OGS
Einrichtung
OGS der Erich-Kästner-Schule
Die OGS hat einen neuen Träger, den Sportclub Krefeld 1905 e.V. in Kooperation mit der Erich-Kästner-Schule und der Stadt Krefeld.
Kontakt
Sportclub Krefeld 05 e.V., Löschenhofweg 70, 47829 Krefeld
Ansprechpartnerin: Frau Franken, Tel.: 02151 – 444 633 43
Kontakt OGS
Koordination Frau Pache, Tel.: 02151 – 1599021
Kapazitäten der OGS
30 Betreuungsplätze
Öffnungszeiten der OGS
Mo-Do 11:00 - 16:00 Uhr, Fr 10:00 - 15:00 Uhr
Betreuungszeiten
Mo-Do 12:00 Uhr - 16:00 Uhr, Fr 12:00 - 15:00 Uhr
Entlasszeiten
Die Kinder sollen verbindlich bis 16:00 Uhr die OGS besuchen. Nach Absprache und schriftlicher Mitteilung sind andere Entlasszeiten zur vollen Stunde aufgrund von wichtigen Terminen wie Arztbesuche oder Besuch eines Sportvereines z.B. möglich.
Ferienbetreuung und Ganztagsbetreuung an Brückentagen
Mo-Do 8:00 – 16:00 Uhr, Fr 8:00 – 15:00 Uhr
Ferienprogramm
• Teilnahme an Ostern-, Sommer- und Herbstferiencamps des Trägers
• Ausflüge
• Besondere Angebote und Aktivitäten
Team
Unser 6-köpfiges Team besteht aus einer Koordination (pädagogische Fachkraft), zwei SportlehrerInnen, einer Ergänzungskraft, einer Küchenkraft und einem FSJler, der sein freiwilliges soziales Jahr in der OGS absolviert.
Teambesprechung
1x wöchentlich, zusätzlich 1x wöchentlich mit der Schulkoordination aus den Klassen 6
Zusammenarbeit Schule
Die enge Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schulsozialarbeitern, Schulleitung und päd. Fachkräften ist eine wichtige Grundlage unserer Arbeit. Der regelmäßige und transparente Austausch zwischen den Systemen zeigt den Kindern die Zusammenhänge im Schulleben.
Punktesystem
Wir arbeiten daher auch mit dem Punktesystem, welches die Schule in den Unterstufen einsetzt, um den Schülerinnen und Schülern, als auch den Eltern eine Rückmeldung vom täglichen Verhalten der Kinder mitzuteilen.
In der OGS haben wir 5 Bereiche in denen die Kinder 3 Punkte, insgesamt 15, für den Tag erreichen können: Mittagessen, Hausaufgaben, Freispiel, Angebotszeit und Sozialverhalten
Genaue Informationen über die Kriterien in den 5 Bereichen erhalten die Eltern bzw. der Erziehungsberechtigten der angemeldeten Kinder.
Räumlichkeiten und Außengelände
Unser multifunktionaler OGS-Raum, ist in einen Arbeits-, Kreativ-, Spiel- und Entspannungs-bereich eingeteilt. Gleichzeitig dient er uns mit dieser Aufteilung und einer großen klappbaren SICO® Tisch-Sitz Kombination als Mensa. Beim Mittagessen erfolgt dann die Essensausgabe aus der abgeteilten Küche.
Für unsere Angebote und das Freispiel können wir zusätzlich einen angrenzenden Klassenraum, den Kunstraum, die Schulküche und die Turnhalle nutzen oder im Außengelände den Schulhof mit Soccercourt u.v.m. und den Schulgarten.
Mittagessen
Das Mittagessen liefert der Düsseldorfer Caterer „Pro Gourmet“. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung wird in den wöchentlichen Essensplänen berücksichtigt. Der Essensbeitrag beträgt 60,00€ bis 31.07.2025.
Bei der Auswahl entscheiden die OGS-Teilnehmer in Kleingruppen mit, welche der beiden möglichen Gerichte bestellt werden. Zwei Essenzeiten sorgen für eine ruhige Atmosphäre.
Hausaufgaben
Die Hausaufgaben finden vor oder nach dem Essen in den Klassenräumen statt. Die Kinder werden von zwei BetreuerInnen begleitet, um sie individuell bei Fragen unterstützen zu können.
Zeiten für Hausaufgaben
30 Minuten für Klassen 5
45 Minuten für Klassen 6
Tägliche Angebote
Mo-Do von 14:00/14:15 – 14:55 Uhr, Fr 13:00 – 13:55 Uhr
Unsere Angebotspalette mit dem Schwerpunkt Sport sieht wie folgt aus:
• Fußballspielen (Soccercourt oder Turnhalle)
• Basketball (Turnhalle, Schulhof)
• Bewegungsparkour (Turnhalle)
• Ringen (Turnhalle)
• Selbstverteidigung (Turnhalle)
• Trampolinspringen, Balancieren, Entspannen (Mattenraum, externer Sportlehrer)
• Kicker, Billard, BlazePods (OGS-Nebenräume)
• Kreativangebote (OGS-Raum)
• Gesellschaftsspiele (OGS-Raum)
• Backen und Kochen (Schulküche)
• Snackzubereitung (OGS-Raum)
Arbeitsgemeinschaften durch Externe
• Holz-AG (Herr Dittmann, Schreiner)
• Kunst-AG (Frau Bilokopytova, Grafikerin)
Beide AGs finden 1x pro Woche statt.
Jeden Tag können die Kinder zwischen 4-5 verschiedenen Angeboten entscheiden. Das Erleben der Selbstwirksamkeit und Entdeckung von Talenten und Fähigkeiten bei diesen sportlichen, kreativen oder spielerischen Aktivitäten ist ein wichtiger Baustein unseres OGS-Lebens.
Nachmittagssnack
Mit Unterstützung der Krefelder Kindertafel sind wir in der Lage den Kindern der OGS nachmittags nach den Angeboten noch Snacks in Form von Obst, Gemüse oder Fruchtjoghurt anzubieten, die die Küchenkraft vorbereitet. Planen wir zur Abwechslung einmal etwas Anderes, beteiligen sich ein bis zwei Kinder bei der Zubereitung innerhalb der Angebotszeit.
Freispiel
Vor und nach dem Mittagessen und den Angeboten oder AGS ist Zeit für Freispiel. Zur Förderung der Sozial- und Selbstkompetenzen entscheiden hier die Kinder nach ihren Bedürfnissen und Neigungen zwischen kreativen, spielerischen oder sportlichen Beschäftigungen. Dabei suchen sie ihre Mitspieler selbst aus. Das Team steht als Ansprechpartner zur Verfügung und sorgt für die entsprechenden Rahmenbedingungen.
In dieser Phase am Tag haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit in Gesprächen ihre Bedürfnisse, Wünsche und Anregungen (Partizipation) zu äußern, welche das Team dann auf Realisierbarkeit prüft.
OGS der Erich-Kästner-Schule Die OGS hat einen neuen Träger, den Sportclub Krefeld 1905 e.V. in Kooperation mit der Erich-Kästner-Schule und der Stadt Krefeld. Kontakt Sportclub Krefeld 05 e.V., Löschenhofweg 70, 47829 Krefeld Ansprechpartnerin: Frau Franken, Tel.: 02151 – 444 633 43 Kontakt OGS Koordination Frau Pache, Tel.: 02151 – 1599021 Kapazitäten der OGS 30 Betreuungsplätze Öffnungszeiten der OGS Mo-Do 11:00 - 16:00 Uhr, Fr 10:00 - 15:00 Uhr Betreuungszeiten Mo-Do 12:00 Uhr - 16:00 Uhr, Fr 12:00 - 15:00 Uhr Entlasszeiten Die Kinder sollen verbindlich bis 16:00 Uhr die OGS besuchen. Nach Absprache und schriftlicher Mitteilung sind andere Entlasszeiten zur vollen Stunde aufgrund von wichtigen Terminen wie Arztbesuche oder Besuch eines Sportvereines z.B. möglich. Ferienbetreuung und Ganztagsbetreuung an Brückentagen Mo-Do 8:00 – 16:00 Uhr, Fr 8:00 – 15:00 Uhr Ferienprogramm • Teilnahme an Ostern-, Sommer- und Herbstferiencamps des Trägers • Ausflüge • Besondere Angebote und Aktivitäten Team Unser 6-köpfiges Team besteht aus einer Koordination (pädagogische Fachkraft), zwei SportlehrerInnen, einer Ergänzungskraft, einer Küchenkraft und einem FSJler, der sein freiwilliges soziales Jahr in der OGS absolviert. Teambesprechung 1x wöchentlich, zusätzlich 1x wöchentlich mit der Schulkoordination aus den Klassen 6 Zusammenarbeit Schule Die enge Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schulsozialarbeitern, Schulleitung und päd. Fachkräften ist eine wichtige Grundlage unserer Arbeit. Der regelmäßige und transparente Austausch zwischen den Systemen zeigt den Kindern die Zusammenhänge im Schulleben. Punktesystem Wir arbeiten daher auch mit dem Punktesystem, welches die Schule in den Unterstufen einsetzt, um den Schülerinnen und Schülern, als auch den Eltern eine Rückmeldung vom täglichen Verhalten der Kinder mitzuteilen. In der OGS haben wir 5 Bereiche in denen die Kinder 3 Punkte, insgesamt 15, für den Tag erreichen können: Mittagessen, Hausaufgaben, Freispiel, Angebotszeit und Sozialverhalten Genaue Informationen über die Kriterien in den 5 Bereichen erhalten die Eltern bzw. der Erziehungsberechtigten der angemeldeten Kinder. Räumlichkeiten und Außengelände Unser multifunktionaler OGS-Raum, ist in einen Arbeits-, Kreativ-, Spiel- und Entspannungs-bereich eingeteilt. Gleichzeitig dient er uns mit dieser Aufteilung und einer großen klappbaren SICO® Tisch-Sitz Kombination als Mensa. Beim Mittagessen erfolgt dann die Essensausgabe aus der abgeteilten Küche. Für unsere Angebote und das Freispiel können wir zusätzlich einen angrenzenden Klassenraum, den Kunstraum, die Schulküche und die Turnhalle nutzen oder im Außengelände den Schulhof mit Soccercourt u.v.m. und den Schulgarten. Mittagessen Das Mittagessen liefert der Düsseldorfer Caterer „Pro Gourmet“. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung wird in den wöchentlichen Essensplänen berücksichtigt. Der Essensbeitrag beträgt 60,00€ bis 31.07.2025. Bei der Auswahl entscheiden die OGS-Teilnehmer in Kleingruppen mit, welche der beiden möglichen Gerichte bestellt werden. Zwei Essenzeiten sorgen für eine ruhige Atmosphäre. Hausaufgaben Die Hausaufgaben finden vor oder nach dem Essen in den Klassenräumen statt. Die Kinder werden von zwei BetreuerInnen begleitet, um sie individuell bei Fragen unterstützen zu können. Zeiten für Hausaufgaben 30 Minuten für Klassen 5 45 Minuten für Klassen 6 Tägliche Angebote Mo-Do von 14:00/14:15 – 14:55 Uhr, Fr 13:00 – 13:55 Uhr Unsere Angebotspalette mit dem Schwerpunkt Sport sieht wie folgt aus: • Fußballspielen (Soccercourt oder Turnhalle) • Basketball (Turnhalle, Schulhof) • Bewegungsparkour (Turnhalle) • Ringen (Turnhalle) • Selbstverteidigung (Turnhalle) • Trampolinspringen, Balancieren, Entspannen (Mattenraum, externer Sportlehrer) • Kicker, Billard, BlazePods (OGS-Nebenräume) • Kreativangebote (OGS-Raum) • Gesellschaftsspiele (OGS-Raum) • Backen und Kochen (Schulküche) • Snackzubereitung (OGS-Raum) Arbeitsgemeinschaften durch Externe • Holz-AG (Herr Dittmann, Schreiner) • Kunst-AG (Frau Bilokopytova, Grafikerin) Beide AGs finden 1x pro Woche statt. Jeden Tag können die Kinder zwischen 4-5 verschiedenen Angeboten entscheiden. Das Erleben der Selbstwirksamkeit und Entdeckung von Talenten und Fähigkeiten bei diesen sportlichen, kreativen oder spielerischen Aktivitäten ist ein wichtiger Baustein unseres OGS-Lebens. Nachmittagssnack Mit Unterstützung der Krefelder Kindertafel sind wir in der Lage den Kindern der OGS nachmittags nach den Angeboten noch Snacks in Form von Obst, Gemüse oder Fruchtjoghurt anzubieten, die die Küchenkraft vorbereitet. Planen wir zur Abwechslung einmal etwas Anderes, beteiligen sich ein bis zwei Kinder bei der Zubereitung innerhalb der Angebotszeit. Freispiel Vor und nach dem Mittagessen und den Angeboten oder AGS ist Zeit für Freispiel. Zur Förderung der Sozial- und Selbstkompetenzen entscheiden hier die Kinder nach ihren Bedürfnissen und Neigungen zwischen kreativen, spielerischen oder sportlichen Beschäftigungen. Dabei suchen sie ihre Mitspieler selbst aus. Das Team steht als Ansprechpartner zur Verfügung und sorgt für die entsprechenden Rahmenbedingungen. In dieser Phase am Tag haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit in Gesprächen ihre Bedürfnisse, Wünsche und Anregungen (Partizipation) zu äußern, welche das Team dann auf Realisierbarkeit prüft.