Stufenkonzepte

Derzeit werden die Stufenkonzepte überarbeitet. Beispielhaft ist unten stehend das "alte" Konzept der Klassen 5 und 6 aufgeführt


Unterstufe

Erziehungs- und Unterrichtsprinzipien der Unterstufe (Klassen 5/6) Alle beschriebenen Erziehungs- und Unterrichtsprinzipien sind in der Unterstufe ver-treten, werden jedoch in den einzelnen Klassen nochmals individuell betrachtet und an die jeweiligen Schülerinnen und Schüler (SuS) angepasst.


Das Punktesystem
In der Unterstufe besteht ein Tokensystem gebunden an Markierungen mit dessen Hilfe die SuS ihr Verhalten eigenständig reflektieren können. Pro Einheit erhalten die SuS dabei jeweils maximal drei Punkte. Die Verhaltensanforderungen werden vorab deutlich im Plenum erwähnt und visualisiert . Im Verlauf des Schulvormittags gibt es bis zu fünf ritualisierte Reflexionsrunden, meist erfolgen diese nach einem Unter-richtsfach, sodass die SuS an einem Schultag insgesamt bis zu 15 Punkten erreichen können. Diese Punktzahl wird in das jeweilige Mitteilungsheft notiert, welches an-schließend von den Erziehungsberechtigten gegengezeichnet werden muss. So er-halten auch diese direkt eine kurze, aber deutliche Rückmeldung über das Arbeits- und Sozialverhalten ihres Kindes: Wenn die Punktzahl über 12 Punkte beträgt, so ist der Schulvormittag gut verlaufen. Unter 12 Punkten wird schon etwas vorgefallen sein, das meist auch zusätzlich durch eine kleine Information ins Mitteilungsheft notiert wird. Sollte die Punktzahl unter 10 Punkten liegen, erfolgt von dem/r KlassenlehrerIn ein Anruf. Die gesamte Unterstufe orientiert sich dabei an drei allgemeinen Ver-einbarungen des Zusammenlebens in den Klassen, die mit den SuS zu Schul-jahresbeginn besprochen werden (Stop-Regel, Gesprächsregel, Respekt- Regel). Alle Regelverstöße führen zu Punktabzügen (bspw. Unpünktlichkeit, Verweigerung der Mitarbeit, Unterrichtsstörungen…). Darüber hinaus wird die tägliche Punktzahl in jeder Klasse für jede/n SuS in einer Schuljahresliste notiert. So hat zum einen der/die KlassenlehrerIn sowie die SuS einen Überblick auf die vergangenen Wochen. Zum anderen werden 13, 14 und 15 Punkte besonders markiert und jeweils als „eine Markierung“ bezeichnet. Diese Markierungen können die SuS sammeln und in ihrer Klasse gegen Kleinigkeiten einlösen (Süßigkeiten, Klassendienste frei…). Letzteres dient zusätzlich als positive Verstärkung angemessenem Verhaltens. Jeden Freitag gibt es in den einzelnen Klassen einen ritualisierten Wochenabschluss, bei dem die SuS über ihr Verhalten sowie die Einhaltung der Schul- und Klassenregeln reflektieren und sich gegenseitig austauschen können.
Zudem ist es sehr hilfreich, dass dieses System in der gesamten Unterstufe angewendet wird, sodass bei klassenübergreifendem Unterricht eine Transparenz über das Verhalten der SuS anhand der Punktevergabe herrscht.


Das Mitteilungsheft
Jede/r SuS besitzt ein Mitteilungsheft, welches als Kommunikationsmittel zwischen Lehrkraft und Erziehungsberechtigten fungiert. Hier werden wichtige Termine notiert, Elternbriefe eingeheftet sowie die tägliche Punktzahlt des Tokensystems notiert. Damit auch stetig ein Austausch gewährleistet werden kann, werden die Erziehungs-berechtigten dazu aufgefordert, dieses Mitteilungsheft täglich zu unterzeichnen. So kann auch dies zuhause zu einem Ritual werden und wichtige schulische Informationen gehen bestenfalls nicht unter.

Die wöchentliche Hausaufgabenmappe
Jede/r SuS erhält eine Hausaufgabenmappe, die wöchentlich zu Beginn der Woche ausgeteilt wird und zum Ende der Woche bei dem/der jeweiligen KlassenlehrerIn abzugeben ist. Diese Mappen sind sehr individualisiert gestaltet, greifen die Unterrichtsinhalte auf und beinhalten darüber hinaus auch diverses zusätzliches Fördermaterial zum Wiederholen bzw. Vertiefen. Die SuS haben so innerhalb der laufenden Schulwoche Zeit selbst zu entscheiden, zu welchem Zeitpunkt sie die Hausaufgaben und in welchem täglichen Umfang sie diese bearbeiten möchten. Ein Aspekt, der das verantwortungsbewusste Lernen fördert. Nach Abgabe der Mappen werden diese von dem/der KlassenlehrerIn kontrolliert und bewertet. Die SuS erhalten sowohl schriftlich als auch mündlich eine Rückmeldung. Auch wird in einer Schul-jahresliste festgehalten, in welcher Quali- sowie Quantität die einzelnen SuS die Hausaufgaben bearbeitet haben.

Das Ampel-System
Die Anwendung des Ampel-Systems dient als Gedankenstütze sowie Visualisierung von Ermahnungen und Punktabzügen in der jeweiligen Unterrichtsstunde. Befindet sich das Kind jedoch auf der untersten Stufe der Ampel (Symbol: Tornado) besteht die Regel, dass es für die weitere Zeit der Unterrichtsstunde mit Arbeitsmaterial in seine zugeordnete Partnerklasse gehen muss.

Partnerklassen
Jede/r SuS wird zu Anfang des Schuljahres einer Partnerklasse (Unter-, Mittel- oder Oberstufe) zugeordnet. Hier arbeiten die SuS mit ihren Vertretungsmappen sofern ihr/e KlassenlehrerIn erkrankt ist, oder sie aufgrund von massiven Unterrichts-störungen ihre eigene Klasse zeitweise verlassen müssen.

Schülersprechtage
Pro Schulhalbjahr gibt es einen Schülersprechtag. Er dient der Einzelberatung von SuS durch den/die KlassenlehrerIn und ist ein wichtiges Instrument zur individuellen Förderung hinsichtlich der Selbstreflexion über das eigene Lernen und der Verant-wortungsübernahme des eigenen Lernerfolgs. Die SuS werden damit aktiv als gleichberechtigte PartnerInnen in den Lernprozess mit einbezogen. Zur Vorbereitung erhalten die SuS einen Selbsteinschätzungsbogen, der als Grundlage für ein Ge-spräch dient. Am Schülersprechtag selbst können dabei unterschiedliche Aspekte thematisiert werden. Einerseits geht es um die fachlichen Leistungen und deren Entwicklung, andererseits um die Entwicklung methodischer Fähigkeiten zum selbstständigen Lernen sowie die Entwicklung des Arbeits- und Sozialverhaltens. Die SuS werden an diesem Tag sehr individuell beraten, sodass auch mögliche andere Probleme oder Schwierigkeiten in einem geschützten Rahmen besprochen werden können.

Sozialtraining
Jede Klasse nimmt mit seinem/r KlassenlehrerIn und der Schulsozialarbeiterin am Sozialtraining der Schule teil. Hierfür werden zwei Unterrichtsstunden pro Woche fest in den Stundenplan integriert, in denen durch Methoden der sozialen Gruppenarbeit (kooperative und spielerische Übungen, Reflektion und Transfer, Gruppenge-spräche…) ein positives Lernklima im Klassenverband, die Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit der SuS mit Blick auf das individuelle Agieren in Gruppen, eine Steigerung des Selbstvertrauens und der Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung sowie das Schaffen von Vertrauen und Verlässlichkeit im Umgang mit anderen gefördert wird. Die Auswahl der Methoden erfolgt dabei in enger Absprache mit den Klassen-lehrerInnen und mit Blick auf die Bedürfnisse der jeweiligen Klasse.

Bewegungsraum
Es besteht die Möglichkeit in vereinzelten Stunden den Bewegungsraum der Schule zu nutzen. Hier können SuS als Belohnung (positive Verstärkung) oder aber auch präventiv aufgrund eines hohen Bewegungsdrangs vereinzelte Angebote wahr-nehmen. Der Dipl. Sportlehrer, Herr Frank, leitet dieses Angebot. Er arbeitet mit klei-nen Schülergruppen, um hyperaktive, konzentrationsschwache und wahrnehmungs-beeinträchtigte SuS zu einer positiven Entwicklung zu führen. Ein Stundenplan gibt Orientierung darüber, welches Angebot in den jeweiligen Stunden stattfindet (z.B. Fußball, Hockey, Trampolin, Tischtennis, Judo…).

Handynutzung
Im gesamten Schulgebäude, während des Unterrichts sowie diversen Schul-veranstaltungen (Busfahrten, Ausflüge, etc.) gilt keine Handynutzung. Individuelle Absprachen mit dem/der KlassenlehrerIn sind in der eigenen Klasse möglich. Auch dürfen die Handys auf eigene Verantwortung mit in die Pause genommen werden. Hingegen ist das Verwenden von Bluetooth-Boxen gänzlich untersagt.

Klassenübergreifender Unterricht
In der Unterstufe finden die Fächer Englisch, Sport und Kunst klassenübergreifend statt. So können sich neue Lerngruppen hinsichtlich des individuellen Interesses sowie Leistungsstandes bilden.

Klassenfahrt/Ausflüge, etc.
In der Unterstufe finden sowohl klassenübergreifend als auch klasseninterne Ausflüge statt. Auch wird jährlich eine Klassenfahrt gemeinsam geplant und durchgeführt.

Welttag des Buches
Im Frühling nimmt die Unterstufe am Welttag des Buches teil. Hier wird gemeinsam eine Buchhandlung aufgesucht, die den SuS das jährliche Welttagbuch „Ich schenke dir eine Geschichte“ überreicht. Eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung. Schulkino-Wochen NRW Zu Jahresbeginn nimmt die Unterstufe an den Schulkino-Wochen statt. Dies ist ein deutschlandweites Projekt zur Filmbildung, bei dem jedes Jahr mehrere SuS zu ermäßigtem Preis eine Filmvorstellung in einem nahegelegenen Kino besuchen können. Die gezeigten Filme lassen sich in den Unterricht durch Begleitmaterial integrieren.

Projekttage
Im Schuljahr erfolgt für die SuS zum einen eine Physik-/Chemie-Projektwoche und zum anderen Textilprojekte und Thementage zu wechselnden Inhalten.